EN:
The exhibition Foretelling will showcase new works by Jason Harrell and Renaud Héléna. Sharing their interest in spiritualism, the occult and uncanny, they are creating a series of handmade photographs, an installation and a board game for the event 48H Neukölln. It explores the mediumistic aspects of photography and ritual: fortune telling that combines the future and past.
Jason Harrell has created a series of photographic works using historic processes, mostly from the 19th century, to examine various methods of summoning spirits and reading the future. He has chosen these vintage techniques to explore the relationship between believability and authenticity of spiritualist practice. His work questions the capacity of photographs to plausibly capture a moment of reality. Belief in the supernatural has never been greater, as reflected in the large volume of programmes and documentary series based on paranormal investigation. At the same time, faith in the authenticity of an image has also faded as the value of photography decreases due to the ubiquity of cameras and smartphones. Harrell is using techniques from the past in order to reestablish the aura of a photograph, opening the possibility for the viewer to believe in their fortunes again.
Renaud Héléna has created an installation based on objects and tools used by mediums and/or magicians to trick our perception and produce the unbelievable. Only made with cardboard and soaked crepe paper, the strange objects now seem worn-out. What should have been kept hidden will be on display, useless, still preserving the mystery of their purpose. He will also present the board game Untitled (séance) on a table where it will be able to be played by the public. The players shall find themselves in a séance where they will attempt to find out who the medium and the ghost are. They will have to guess and see their futures with the help of their interactions with the other players. The game questions the ability to shape one’s own reality according to one’s desires. With these mysterious tools and some rules for new rituals, the artist invites the public to engage with his work, an experience that is between art and game, where taking part is already a commitment, enclosing the future in the present, and the present in the future.
DE:
Die Ausstellung Vorhersagen zeigt neue Arbeiten von Jason Harrell und Renaud Héléna im Rahmen des Kunstfestivals 48 Stunden Neukölln. Mittels einer handgefertigten Fotoserie, einer Installation und einem Brettspiel untersuchen die beiden Künstler ihr gemeinsames Interesse an Spiritismus, Okkultismus und dem Unheimlichen und legen einen Fokus auf die medialen Aspekte der Fotografie und des Rituals: eine die Zukunft und Vergangenheit vereinende Form der Wahrsagerei.
Für seine Fotoserie bedient sich Jason Harrell vorwiegend historischer Entwicklungsverfahren
aus dem 19. Jahrhundert, um Methoden der Geisterbeschwörung und Wahrsagerei zu beleuchten und die Beziehung zwischen Glaubwürdigkeit und der Authentizität spiritistischer Praktiken zu ergründen. Der Glaube an das Übernatürliche ist auf seinem Zenit, wie die Vielzahl an Serien und Dokumentarreihen zeigt, die sich paranormaler Phänomene widmen. Gleichzeitig ist der Glaube an die Authentizität eines Bildes verblasst; die Fotografie hat durch die Allgegenwart von Kameras und Smartphones drastisch an Wert eingebüßt. Harrell nutzt diese klassischen Entwicklungstechniken nun, um die eine Fotografie umgebende Aura wiederherzus- tellen und Betrachtern die Chance zu geben, erneut an ihr Schicksal zu glauben.
Renaud Hélénas Installation basiert auf von Medien und/oder Magiern benutzen Objekten und Hilfsmitteln, die unsere Wahrnehmung täuschen und Unglaubliches hervorbringen können. Die seltsamen, nur aus Karton und aufgeweichtem Krepppapier gefertigten Gegenstände wirken jedoch abgenutzt. Was im Verborgenen hätte bleiben sollen, wird ausgestellt, zweckentfremdet, und dennoch bleibt der eigentli- che Nutzen ein Rätsel. Daneben präsentiert Héléna das Brettspiel Ohne Titel (séance), das Spieler*innen an einer spiritistischen Sitzung teilnehmen lässt und die Frage aufwirft, wer Medium und wer Geist ist. Das Spiel hinterfragt die Möglichkeiten, die eigene Realität den eigenen Begehren nach zu gestalten. Anhand der mysteriösen Werkzeuge und Regeln für neue Rituale lädt der Künstler ein, sich mit seiner Arbeit auseinanderzusetzen, einer Erfahrung zwischen Kunst- und Spielerlebnis, wobei teilzunehmen bereits einer Verpflichtung gleichkommt, die Zukunft in der Gegenwart und die Gegenwart in der Zukunft verortend.