Das Leben in Blau / Life in Blue

Fahrschule Galerie, Berlin • 17 April-17 May 2015

bootstrap templates
EN:
This is the first exhibition of Jason Harrell’s cyanotypes in Berlin. The title Leben in Blau - Life in Blue has been rough associtation to La Vie en Rose. Harrell started studying photography at City College in New York in the late 1990’s, before emigrating to Europe in 2001. In Amsterdam, he studied art history and literature. When he finally relocated to Berlin in 2008, he started working with cyanotypes, an alternative fine art photographic printing process developed by Sir John Herschel in 1842. The name cyanotype - cyan - refers to the blue tones created during the printing of the image. The cyanotype is the third stable method of photography developed to print photographs after the Daguerrotype and Talbotype,. Harrell says that the relative safety of this process is one of the reasons he chose this method of working, and that one doesn’t need to work in a darkroom to create the images. For his artistic work, the uniqueness of each print is another reason why he prefers making cyanotypes, each print has an expressionistic quality. The most important reason for choosing this medium is the handmade quality of the final image, something that is becoming more and more rare in recent times. Therefore, these pictures have a subtle and mysterious quality that actually leads the viewer back into the world of the beginnings of photographic history.

DE:
Es ist die erste Ausstellung von Jason Harells Cynotypien in Berlin. Leben in Blau – Life in Blue nennt er sie in lockerer Assoziation von La Vie en Rose. Harell begann mit dem Studium der Fotografie am City College New York. Das war Ende der Neunziger Jahre. Er beschäftigte sich hier im Wesentlichen mit der analogen Fotografie. Sein Weg führte ihn weiter von den USA nach Europa. In Amsterdam schrieb er sich für Kunstgeschichte und Literatur ein. Als er schließlich von Amsterdam 2008 nach Berlin zog, begann er partiell die Arbeit mit Cyanografie, einem Edeldruckverfahren, dass 1842 von Sir John Herschel entwickelt wurde. Seinen Namen verdankt dieser Stil dem blauen Farbton der Drucke – Cyan -. Die Cyanotypie ist nach der Daguerrotypie und der Talbotypie das dritte Verfahren zur Herstellung von Photoabzügen. Harell experimentiert seit 2012 mit dieser Entwicklungsmethode. Er sagt, dass sie vergleichsweise ungefährlich ist und der große Vorteil ist, dass man keine Dunkelkammer braucht. Für seine künstlerische Arbeit ist der Hauptaspekt zur Wahl dieses Verfahrens, dass der Zufall beim Ergebnis seine Hand mit im Spiel hat. Er sieht die Cyanotypie als dynamisches Medium, dass für höhere Qualität bei der Fotoentwicklung stehen kann. Es ist die Handarbeit, die schließlich den Ausschlag für seine Entscheidung gab. Die manuellen Schritte, die für die Erstellung eines Abzugs mit dem cynografischen Verfahren notwendig sind, sind heutzutage selten geworden. So haben diese Bilder einen kühlen und geheimnisvollen Ausdruck, die den Betrachter tatsächlich in die Welt der Anfänge der ursprünglichen Fotografie führen.

© Copyright 2020 Jason Harrell - All Rights Reserved • Privacy Policy • mail@jasonharrell.net